- Butterkipferl … Herrlich duftende… Butterkipferl
Ich zeige dir wie leicht backen sein kann!
Melde dich kostenlos zum Newsletter an.
Deine Daten sind bei mir sicher. Jederzeit abbestellbar. Kein Spam.
Weizen-Vorteig:
200g Weizenmehl Type 700
200ml Wasser (kalt)
1g Hefe (im Wasser auflösen)
Hauptteig:
400g Weizen-Vorteig
800g Weizenmehl Type 700
260ml Milch (lauwarm)
150g Butter
100g Rohzucker
20g Hefe (in der Milch auflösen)
15g Salz
2 Dotter
Weizen-Vorteig:
Weizenmehl, Wasser und Hefe mit dem Schneebesen verrühren und 3-4 Stunden bei Raumtemperatur stehen lassen. Dann für weitere 13-15 Stunden in den Kühlschrank stellen.

So sollte der Weizen-Vorteig aussehen, nach einer Reifezeit von circa 18-20 Stunden.
Den Weizen-Vorteig aus dem Kühlschrank nehmen und nochmal eine Stunde bei Raumtemperatur rasten lassen.

Hefe immer in der Flüssigkeit auflösen.
Hier seht ihr nochmal die Zutaten im Überblick. Hefe ist bereits in der Milch aufgelöst.

Darauf achten das der Teig gut geknetet wird. Ich hab ihn mit der Hand geknetet.
Weizen-Vorteig und die restlichen Zutaten zu einen geschmeidigen Teig kneten. Mit der Küchenmaschine dauert das circa 8-9 min. Bei mir wurde der Teig mit der Hand geknetet. Ist etwas anstrengender und dauert länger, 😉 funktioniert aber auch ganz gut. Wenn genug geknetet wurde folgt eine Teigruhe von circa einer Stunde.

Nach einer Stunde Teigruhe sollte der Teig schon etwas aufgehen.
Während der Teigruhe quellt das Mehl auf und bindet das Wasser im Teig. Der Kleber kann sich besser entspannen und der Teig wird leichter form- und ausrollbar. Die Hefe im Hefeteig erzeugt zudem Gärgase, die für die Porung im Teig wichtig ist. Natürlich bilden sich auch Aromastoffe, die für den Geruch und Geschmack des Gebäcks ausschlaggebend sind.

Genau auswiegen und ihr bekommt auch gleich große Kipferl. Das ist wichtig da auch die Backzeit bei allen Butterkipferl gleich sein wird.
Nach der Teigruhe die Teiglinge zu 80g auswiegen, rundschleifen und für weitere 30 min. rasten lassen
Ich verwende für die Teigruhe, Gare und Stückgare eine Thermobox. Um die Temperatur und Luftfeuchte zu erreichen, stellt ihr einfach eine Schüssel mit heißem Wasser rein und natürlich den Deckel drauf. Ideal sind bei Hefeteigen circa 30-32°C und Luftfeuchte circa 75-80%. Wenn man etwas abweicht ist das aber auch kein Problem.
Jetzt kommt auch schon der lustige Teil…
…die gegarten Teiglinge werden
jetzt mit dem Rollholz zu „Flecke“ ausgerollt
und dann wieder zu Stangerl zusammengerollt.
Hier sollte man etwas Mehl verwenden damit
die „Lauchen“ nicht so leicht verkleben.
Jetzt nur noch zu Kipferl formen und
ab damit in die Thermobox.
Die Stückgare beträgt circa 30 min
Die Butterkipferl mit Ei bestreichen…
…und mit Hagelzucker oder Mandeln bestreuen.
(hatte leider keine gehobelte Mandeln mehr).

Goldbraun gebackene Butterkipferl.

Goldbraun gebackene Butterkipferl.
Backen:
Butterkipferl bei 185°C backen
Backzeit ohne Hagelzucker circa 17 min.
Backzeit mit Hagelzucker circa 19 min.
Wichtig ist das die Butterkipferl ohne Dampf gebacken werden da sich sonst der Hagelzucker auflöst.
Gutes Gelingen und viel Spaß beim nachbacken.
Gruß Jürgen