Kategorie: Weißbrote

  • Buttertoast: Ein Klassiker für jede Gelegenheit

    Buttertoast: Ein Klassiker für jede Gelegenheit

    Buttertoast

    ist ein klassisches und beliebtes Frühstücksgericht, das sowohl einfach zuzubereiten als auch köstlich im Geschmack ist. Der warme Buttertoast, großzügig mit Butter bestrichen, sorgt für ein wohliges Gefühl im Magen.

    Buttertoast kann auf vielfältige Weise zubereitet werden. Mit Schinken und Käse oder manche bevorzugen es pur mit einer dünnen Schicht Butter, während andere gerne noch Honig, Marmelade oder Nutella darauf streichen. Die Möglichkeiten sind endlos und lassen Raum für kreative Variationen.

    Ein Buttertoast eignet sich nicht nur als Frühstück, sondern auch als Snack zwischendurch oder als Beilage zu Suppen und Salaten. Die einfache Zubereitung macht ihn zu einer beliebten Wahl.

    In Zeiten von Stress und Hektik ist ein Buttertoast eine willkommene Auszeit, die es ermöglicht, sich zu entspannen und den Moment zu genießen. Einfach, aber dennoch unvergleichlich im Geschmack, ist ein Buttertoast eine kleine Köstlichkeit, die man sich hin und wieder gönnen sollte.

    Also, gönne Dir doch mal wieder einen leckeren Buttertoast und lassen Dich von seinem einzigartigen Geschmack verzaubern. Genieße die Einfachheit und den Genuss dieses klassischen Frühstücksgerichts und lass Dich von seinem Geschmack begeistern – einfach, köstlich und unvergleichlich gut!


    Rezept: Buttertoast

    Weizenvorteig:

    300g Wasser
    3g Hefe (im Wasser auflösen)
    300g Weizenmehl Type 700

    Hauptteig:

    603g Weizenvorteig
    300g Wasser
    20g Hefe (im Wasser auflösen)
    30g Zucker oder Honig
    700g Weizenmehl Type 700
    20g Salz (erst nach der ersten Mischzeit zugeben)
    120g Butter (erst nach der ersten Mischzeit zugeben)


    1793g Gesamtteig


    Parameter:

    Mischzeit Weizenvorteig: Einfach mit einem Kochlöffel verrühren bis man keine Mehlreste mehr sieht.

    Stehzeit Weizenvorteig: circa 10 – 12 Stunden bei Raumtemperatur.

    Mischzeit Hauptteig: 3 min. langsam 6 min etwas schneller. Nach 3 Minuten Butter und Salz zugeben nicht vergessen.

    Stehzeit Hauptteig: circa 60 Minuten. Nach 30 Minuten zusammenstoßen und weitere 30 Minuten rasten lassen.

    Teigeinlage: circa 600g.

    Stückgare: circa 90 Minuten.

    Backtemperatur: Ofen vorheizen auf 230°C fallend auf 200°C (Ober und Unterhitze).

    Backzeit: circa 50 Minuten.


    Herstellung:


    Ich hoffe, es hat dir genauso viel Freude bereitet wie mir. Dein Feedback ist mir sehr wichtig, also lass mich gerne wissen, wie dein Backerlebnis war. Wenn du spezielle Themenwünsche oder Anregungen für zukünftige Rezepte hast, lass es mich ebenfalls wissen.

    Ich freue mich darauf, von dir zu hören und gemeinsam unsere Backleidenschaft zu teilen. Viel Spaß beim Backen und bis zum nächsten Mal.

    Dein Backfreak Jürgen.

  • Pfefferstangen

    Pfefferstangen

    IMG_6587 (640x427)

    Heute möchte ich dir ein besonders köstliches Rezept vorstellen:

    Pfefferstangen

    mit herrlichen Röstaromen und einer knusprigen Kruste. Die besondere Note erhält dieses Brot durch die Verwendung von einem Dampfl, auch Vorteig genannt, Olivenöl und frisch gemörsertem Pfeffer.

    Zuerst bereite ich das Dampfl vor, indem ich einen Teil des Mehls mit Wasser und Hefe vermische und für einige Stunden ruhen lasse. Nachdem das Dampfl seine Ruhezeit hatte, wird das restliche Mehl, Salz, frisch gemörserter Pfeffer und Wasser zu einem Teig geknetet. Dieser Teig darf dann einige Stunden ruhen, um sein volles Aroma zu entfalten.

    Anschließend forme ich die Pfefferstangen und lasse sie nochmals ruhen, bevor ich sie bei hoher Hitze backe. Dadurch entsteht eine knusprige Kruste, die beim Anschneiden ein verlockendes Knacken von sich gibt. Beim Backen entfalten sich die Röstaromen des Pfeffers und verleihen dem Brot eine einzigartige Geschmacksnote.

    Das Ergebnis ist ein Brot, das nicht nur herrlich duftet, sondern auch einen unvergleichlichen Geschmack hat. Die Kombination aus Sauerteig, Dampfl und frisch gemörsertem Pfeffer macht dieses Brot zu einem wahren Genuss. Probiere es aus und lass dich von den Aromen und der Kruste verzaubern!


    Rezept:

    Dampfl:

    Stehzeit: circa 2 Stunden

    240 ml Wasser

    8 g Hefe

    4 g Pfeffer (grob gemahlen)

    200 g Weizenmehl Type 480


    Teig:

    Stehzeit: circa 3 – 4 Stunden

    200 g Weizenmehl Type 480

    8 g Salz

    25 g Olivenöl


    Parameter:

    Mischzeit Dampfl: 1 min. (nur grob vermengen)
    Stehzeit Dampfl: circa 2 Std.

    Mischzeit Teig: 3 min langsam und 6 – 7 min. etwas schneller
    Stehzeit Teig: 3 – 4 Std.

    Backtemperatur: 230°C 

    Backzeit: 18 – 20 min.  


    Herstellung:

    Nur frisch gemörsert oder gemahlen entfaltet Pfeffer sein ganzes Aroma.


    IMG_6553 (640x427)

    Dampfl:

    Mit einem Schneebesen grob verrühren und 2 Stunden abgedeckt rasten lassen.


    So sieht mein Dampfl nach 2 Stunden Ruhezeit aus.


    Teig:

    Jetzt nur noch 200 g Weizenmehl, Salz und Olivenöl zugeben und 3 Minuten langsam und 6 – 7 Minuten etwas schneller kneten.

    Der Hauptteig sollte circa 3 – 4 Stunden rasten.


    Und schon können wir den Teig in drei gleich große Stücke teilen (circa 220 g) und rundwirken.

    Nach 30 Minuten Teigruhe in die gewünschte Form bringen.


    IMG_6568 (640x427)

    Ich habe mich für diese Form entschieden.

    Natürlich ist das jedem selbst überlassen ob spitz, rund, klein, groß, dick, oder dünn.

    Stückgare sollte circa 30 Minuten betragen.


    IMG_6569 (640x427)

    IMG_6573 (640x427)

    Noch mit Olivenöl beträufelt, ordentlich frisch gestoßenen Pfeffer drauf und ab in den Ofen.


    IMG_6574 (640x427)

    Ohne Dampf backen. Damit reißen die Pfefferstangen schön wild auf.

    Backtemperatur: 230 °C

    Backzeit: 18 – 20 Minuten


    IMG_6578 (640x427)



    Vielen Dank, dass du meinem Rezept gefolgt bist und du dich an das Nachbacken gewagt hast!

    Ich hoffe, es hat dir genauso viel Freude bereitet wie mir. Dein Feedback ist mir sehr wichtig, also lass mich gerne wissen, wie dein Backerlebnis war. Wenn du spezielle Themenwünsche hast oder Anregungen für zukünftige Rezepte, lass es mich wissen.

    Ich freue mich darauf, von dir zu hören und gemeinsam unsere Backleidenschaft zu teilen. Viel Spaß beim Backen und bis zum nächsten Mal.

    Dein Backfreak Jürgen. 

  • Grillbrot classic

    Grillbrot classic

    IMG_6258 (640x427)

    Die Zubereitung dieses köstlichen Grillbrot classic erfordert etwas Zeit und Geduld, aber der Aufwand lohnt sich allemal. Der Teig wird mit einem Weizenvorteig angesetzt, der ihm eine besondere Geschmacksnote verleiht. Durch die Zugabe von Olivenöl und einer langen Teigführung entwickelt das Brot eine wunderbar weiche Textur und einen unvergleichlichen Geschmack.

    Ein herrlich softes Grillbrot, das perfekt als Beilage zum Grillen passt. Mit seiner fluffigen Konsistenz und dem leichten Olivenölgeschmack ist dieses Brot ideal zum Dippen in Saucen oder zum Beträufeln mit Knoblauchöl. Getoastet am Grill entfaltet es sein volles Aroma und wird zum perfekten Begleiter für sommerliche Grillabende.

    Die Herstellung dieses Grillbrot ist ein wahrer Genuss. Der Teig wird liebevoll geknetet und darf ausgiebig ruhen, um sein volles Aroma zu entfalten. Anschließend wird er geformt und gebacken, bis er eine goldbraune Kruste und eine herrlich weiche Krume entwickelt.

    Serviert wird das Brot am besten frisch vom Grill, wo es noch einmal kurz getoastet wird, um seinen vollen Geschmack zu entfalten. Mit einem Hauch von Knoblauchöl beträufelt und zu einer leckeren Grillbeilage gereicht, wird es garantiert alle begeistern.

    Dieses herrlich softe Grillbrot ist ein wahrer Genuss für die Sinne und ein Highlight für jede Grillparty. Mit seinem einzigartigen Geschmack und seiner weichen Textur ist es die perfekte Ergänzung zu gegrilltem Fleisch, Gemüse und Saucen. Ein Bissen von diesem Brot und die warmen Sommerabende werden noch ein Stückchen köstlicher. Gönne dir und deinen Gästen dieses einzigartige Geschmackserlebnis.


    Rezept:

    Weizensauerteig:

    Stehzeit 18-24 Stunden bei Raumtemperatur.

    150 g Weizenmehl Type 480

    150 ml Wasser (kühl)

    0,5 g Frische Hefe


    Hauptteig:

    Stehzeit: 3 Stunden.

    300 g Weizenvorteig

    350 g Weizenmehl Type 700

    180 ml Wasser

    10 g Salz

    5 g frische Hefe

    20 g Olivenöl


    Herstellung:

    IMG_6182 (640x427)

    Zubereitung-Vorteig:

    Hefe im Wasser auflösen, Mehl zugeben und mit einem Schneebesen oder Kochlöffel nur kurz verrühren.


    IMG_6196 (640x427)

    Stehzeit: circa 18-24 Stunden.


    IMG_6206 (640x427)

    Zubereitung-Hauptteig:

    Aus dem Vorteig und den restlichen Zutaten einen geschmeidigen Teig kneten.

    Darauf achten dass der Teig intensiv geknetet wird.


    IMG_6197 (640x427)

    Hier zeig ich wie dir man erkennen kann ob der Teig genug geknetet wurde.


    IMG_6204 (640x427)

    Einfach ein Stück vom Teig nehmen und mit den Händen auseinander ziehen.

    Wenn man fast durchschauen kann wurde genug geknetet.


    IMG_6229 (640x427)

    Jetzt folgt eine Ruhezeit von 3 Stunden, in denen wir den Teig zweimal Strecken und Falten (einmal nach der ersten und ein weiteres mal nach der zweiten Stunde).


    IMG_6231 (640x427)

    Nach einer Teigruhe von 3 Stunden den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben, mit Mehl bestauben und in zwei gleich große Stücke teilen. Am besten eignet sich dafür eine Teigkarte.


    IMG_6237 (640x427)

    Vor dem Backen das Grillbrot noch mit Mehl bestauben und mit etwas Olivenöl beträufeln.

    Da hier keine Stückgare erforderlich ist, kann das Grillbrot sofort in den Ofen geschoben werden.

    Backen: circa 22 min. bei 230°C ohne Dampf.


    IMG_6242 (640x427)


     

    Vielen Dank, dass du meinem Rezept gefolgt bist und du dich an das Nachbacken gewagt hast!

    Ich hoffe, es hat dir genauso viel Freude bereitet wie mir. Dein Feedback ist mir sehr wichtig, also lass mich gerne wissen, wie dein Backerlebnis war. Wenn du spezielle Themenwünsche hast oder Anregungen für zukünftige Rezepte, lass es mich wissen.

    Ich freue mich darauf, von dir zu hören und gemeinsam unsere Backleidenschaft zu teilen. Viel Spaß beim Backen und bis zum nächsten Mal.

    Dein Backfreak Jürgen.